Literatur Mitarbeiterbindung: Die zweite Auflage 2016

Heute erscheint die zweite, aktualisierte und um 110 Seiten erweiterte Auflage des zum „Managementbuch des Jahres“ gewählten Buchs über Mitarbeiterbindung. Was ist neu in dieser zweiten Auflage?

"Die zweite Auflage liefert das, worauf alle gewartet haben: Praxis, Muster und Beispiele für Mitarbeiterbindung. Das Top-Buch über Mitarbeiterbindung ist um 110 Seiten Praxis angewachsen. Hier gibt nicht nur der Autor all sein Erfahrungswissen preis, sondern auch rund 50 Praktiker aus Unternehmen. Die schlechte Nachricht für alle, die die Erstauflage besitzen: Kaufen Sie trotzdem die Neuauflage. Es lohnt sich! "

Literatur Mitarbeiterbindung: Muster, Praxis, Beispiele

Die Umsetzung von Mitarbeiterbindung und Commitment

Maßnahmen, Umsetzung und Praxis-Beispiele zur Steigerung von Mitarbeiterbindung und Commitment

Mitarbeiterbindung, 2. Auflage 2016: Umsetzung von Mitarbeiterbindung und Commitment. Maßnahmen, Muster und Praxis-Beispiele.
Mitarbeiterbindung, 2. Auflage 2016: Umsetzung von Mitarbeiterbindung und Commitment. Mehr Maßnahmen, mehr Muster und mehr Praxis-Beispiele.

Adel verpflichtet: Für die Auszeichnung mit dem Deutschen Managementbuchpreis bedanken sich Verlag und Autor bei den Lesern mit 110 Seiten mehr Inhalt.

Das Buch über Mitarbeiterbindung gilt mittlerweile als Standardwerk zu diesem Thema, aber auch zu den Themen Unternehmensführung und Mitarbeiterführung. Diesem Ruf wird die zweite Auflage, die vor wenigen Tagen in die Läden gekommen ist, mehr als gerecht.

2. Auflage: Plus 50 Prozent Praxiswissen Mitarbeiterbindung

Die Amazon Buchbesprechung als eine der ersten Rezensionen kommt zu dem Fazit: "Dieses Buch hat das Zeug zu einem Klassiker der Managementliteratur." Auf 389 Seiten bietet die zweite Auflage von Mitarbeiterbindung dem Leser lückenlos alle Informationen über Mitarbeiterbindung, Motivation, Arbeitgeberattraktivität, Commitment und Identifikation. Und vor allem noch mehr Praxis: Noch mehr Muster, Maßnahmen und Beispiele für Mitarbeiterbindung.

Mitarbeiterbindung als Top-Thema

Die Erstauflage des Buchs über Mitarbeiterbindung hat direkt nach ihrem Erscheinen für großes Aufsehen gesorgt. Kaum ein Wirtschaftsmagazin, das nicht direkt eine Buchbesprechung vornahm. Schnell war das Buch auf den Top Ten der Bestsellerlisten, dabei immer wieder auf Platz 1. Für einen Doppeleffekt für das Commitment sorgten die originellen Corporate Book Cards. Nur vier Monate nach seinem Erscheinen wurde es auf der Frankfurter Buchmesse 2013 mit dem Deutschen Managementbuchpreis ausgezeichnet.

Mit diesem Wind in den Segeln war es für Verlag und Autor offenbar ein Leichtes, rund 50 international führende Köpfe aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik dafür zu gewinnen, ihre jeweilige Perspektive zum Thema Mitarbeiterbindung darzulegen. Damit bietet sich dem Leser ein interessantes Spektrum an Ansichten, Empfehlungen und Beispielen aus der Praxis. Der Autor hat die Statements an thematisch passender Stelle im Buch eingefügt und bietet dem Leser zudem einen Gesamtüberblick in Kapitel 17.

Muster, Umsetzung und Praxis-Beispiele für Mitarbeiterbindung

110 Seiten mehr Text bietet die Neuauflage des Buchs über Mitarbeiterbindung. Man gewinnt den Eindruck, dass diese sich vor allem auf den Lesernutzen der praktischen Anwendung und Umsetzung fokussieren. Den Leser erwarten noch mehr Muster, noch mehr Maßnahmen und noch mehr Beispiele für Mitarbeiterbindung als in der Erstauflage. Das Plus von 110 Seiten erklärt sich rechnerisch durch 40 Seiten, die für die bereits erwähnten Perspektiven verwendet werden, durch ein zusätzliches 40-seitiges Kapitel „Praxisbeispiel für ein Mitarbeiterbindungsprogramm“ und 30 Seiten für 150 ergänzte Mitarbeiterbindungsmaßnahmen.

Neben der weiteren Stärkung des Praxis- und Umsetzungsbezugs wurde auch die Struktur des Buchs für die Neuauflage überarbeitet. Das Thema „Vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt“ war in der Erstauflage 2013 noch als Unterkapitel 1.3 zu finden. Der Autor hat es um die Aspekte „Konkrete Folgen für Unternehmen“, „Active Sourcing und Headhunting“ und „Arbeitsmarktstrategie“ erweitert. Damit wurde es zu umfangreich für ein Unterkapitel, sodass ein neues Kapitel 2 entstand.

Mitarbeiterbindung per Vertrag

In der Erstauflage war den juristischen Maßnahmen zur Bleibeverpflichtung der Mitarbeiter ein eigenes, 11-seitiges Kapitel gewidmet. Es wurde für die Neuauflage 2016 komplett überarbeitet und aktualisiert.

Wer nach vertragsrechtlichen Möglichkeiten zur Begrenzung der Fluktuation bei erfolgsrelevanten Kräften sucht, erhält hier umfangreiche Hilfestellungen. Da alle juristischen „Mitarbeiter-an-Bord-Halte-Maßnahmen“ ausschließlich rational wirksam sind, wurden sie konsequenterweise unter das Kapitel 3.1 Mitarbeiterbindung auf der rationalen Ebene verschoben.

Commitment-Studien

Wie auch die Kapitel 3 (Vier Mitarbeiterbindungsebenen), 4 (Vier Mitarbeiterbindungsbezüge), 5 (Psychologische Aspekte von Motivation und Mitarbeiterbindung) und 6 (Soziologische Erkenntnisse zu Identifikation und Mitarbeiterbindung) wurde das Kapitel 7 über die Studien über Commitment auf den neuesten Stand gebracht.

Es ist dem zunehmenden Interesse am Thema Commitment geschuldet, dass die Anzahl der Studien in den vergangenen drei Jahren stark zugenommen hat. Wer sich für neueste Zahlen, Daten, Fakten zum Stand des Commitments interessiert, erhält hier die Ergebnisse aller relevanten Studien über Mitarbeiterbindung auf einen Blick. Und wer wissen will, wie er selbst den Grad des Commitment in seinem Unternehmen messen kann, wird in Kapitel 12 fündig.

Umsetzung von Mitarbeiterbindungsmaßnahmen

Bereits in der Erstauflage 2013 waren 300 Mitarbeiterbindungsmaßnahmen enthalten. Wer sich Anregungen und Impulse verschaffen will, finden diese in Kapitel 11 (Mitarbeiterbindungsmaßnahmen, Ideen, Verbesserungspotenziale). Es ist insbesondere der Kreativität und Mitwirkung der Fans der Erstauflage zu verdanken, dass dieser Pool der denkbaren und weiterdenkbaren Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung von 300 auf 450 Ansatzpunkte angewachsen ist.

An guten Ideen für Maßnahmen zur Fluktuationsreduzierung und zur Steigerung des Commitments scheint offenbar kein Mangel zu bestehen. In Kapitel 13 werden die 8 relevantesten Commitment-Maßnahmen ausführlich besprochen. Dabei werden sie auch bezüglich ihrer Effekte bewertet. Die 442 anderen Mitarbeiterbindungsmaßnahmen sind dem Leser bereits zuvor an passender Stelle im Buch begegnet.

Beispiele für Commitment-Maßnahmen

Damit der Leser bei 450 Mitarbeiterbindungsmaßnahmen den Überblick nicht verliert, sind diese nach Verantwortlichkeiten (Vorgesetzte, Unternehmensleitung, Personalabteilung) geordnet und jeweils alphabetisch sortiert. Das Buch bietet ein Instrument, mit dem die zur Umsetzung infrage kommenden Commitment-Maßnahmen bewertet und priorisiert werden können.

Zudem sind die drei Maßnahmenlisten wie ein Stichwortverzeichnis nutzbar: Zu jeder Commitment-Maßnahme findet der Leser eine Seitenangabe, wo er mehr über die jeweilige Commitment-Maßnahme nachlesen kann. Das vereinfacht das Handling des Buchs und die Entscheidungsfindung über Mitarbeiterbindungsmaßnahmen enorm.

Mitarbeiterbindung: Praxisbeispiel

Insbesondere aus dem Kreis der Praktiker in den Unternehmen ‒ Vorstände, Geschäftsführer, Personalmanager und Führungskräfte aller Ebenen ‒ war an den Autor bei seinen Vorträgen über Personalbindung eine Bitte herangetragen worden, der er in dieser zweiten Auflage nachkommt. Einmal ganz genau darzustellen, wie ein typisches Mitarbeiterbindungsprojekt von A wie Analyse bis Z wie Zielkontrolle verläuft.

Für viele der Erstrezensenten stellt dieses neue Kapitel 14 (Praxisbeispiel für ein Mitarbeiterbindungsprogramm) eines der Highlights der neuen, zweiten Auflage dar. Es fällt schwer zu sagen, was die Neuauflage so bedeutsam macht: Die Aktualität? Die lückenlose Aufarbeitung des Themas Mitarbeiterbindung bzw. Commitment? Der hohe Umsetzungs- und Praxisbezug? Die 50 interessanten Gastkommentare? Die 450 Commitment-Maßnahmen? Die vielen Muster und Beispiele?

Entscheiden Sie selbst.

Inhaltsverzeichnis – 2. Auflage 2016

Vorwort 13

1 Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit 17
1.1 Es menschelt 22
1.2 Ihr Mitarbeiterbindungsprojekt 25

2 Vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt 33
2.1 Konkrete Folgen für Ihr Unternehmen 36
2.2 Active Sourcing und Headhunting 40
2.3 Die eigene Arbeitsmarktstrategie definieren 44

Teil 1: Mitarbeiterbindung ‒ Ursachen, Chancen, Grenzen 49

3 Vier Bindungsebenen 51
3.1 Mitarbeiterbindung auf der rationalen Ebene 51
3.1.1 Juristische Bindungsmaßnahmen 52
3.1.2 Wechsel- und Bleibebilanz 61
3.1.3 Kosten-Nutzen-Analyse 65
3.1.4 Wir werden getäuscht 66
3.2 Das rationale Spielfeld verlassen? 68
3.2.1 Arbeitsmarktstrategie umsetzen 70
3.2.2 Die nicht-rationalen Ebenen 72
3.3 Mitarbeiterbindung auf der behavioralen Ebene 72
3.3.1 Verhalten vehement fortsetzen 73
3.3.2 Behavior beeinflusst Ratio 76
3.3.3 Behaviorale Mitarbeiterbindung fördern 77
3.4 Mitarbeiterbindung auf der normativen Ebene 81
3.4.1 Normative Mitarbeiterbindung fördern 81
3.4.2 Normen und Werte beeinflussen 82
3.4.3 Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte 83
3.5 Mitarbeiterbindung auf der emotionalen Ebene 84
3.5.1 Rationale Aspekte werden überlagert 85
3.5.2 Emotionale Mitarbeiterbindung fördern 86
3.5.3 Werte gemeinsam erarbeiten 87
3.5.4 Aufgaben werteorientiert verteilen 90
3.5.5 Ziele abgleichen 92
3.5.6 Mit Unternehmenskommunikation begeistern 92
3.5.7 Ziele optimieren, nicht vereinbaren 93
3.5.8 Fairness als Wert etablieren 94
3.6 Zusammenschau: Immer alle vier Ebenen 95
3.6.1 Analyse der Bindungsebenen 96
3.6.2 Ableitung von Maßnahmen 97

4 Vier Bindungsbezüge 101
4.1 Unternehmensbezogene Mitarbeiterbindung 101
4.2 Aufgabenbezogene Mitarbeiterbindung 104
4.3 Vorgesetztenbezogene Mitarbeiterbindung 105
4.4 Team- und kollegenbezogene Mitarbeiterbindung 106
4.5 Zusammenschau: Immer alle vier Bezugsrichtungen 106
4.5.1 Analyse der Bindungsbezüge 107
4.5.2 Wirkung der Bezugsrichtungen auf die Fluktuation 108
4.5.3 Wirkung der Bezugsrichtungen auf das Engagement 108
4.6 Maßnahmen an Ebenen und Bezugsrichtungen ausrichten 109

5 Psychologie: Motivation und Volition 113
5.1 Vom Motiv zur Motivation 114
5.2 Instinkte als Vorläufer der Motive 118
5.3 Tiefenpsychologie: Triebe bestimmen unser Verhalten 118
5.3.1 Es, Ich und Über-Ich 119
5.3.2 Praktische Anwendung der Triebtheorie 119
5.4 Behaviorismus: Reiz und Reaktion 121
5.4.1 Praktische Anwendung der Konditionierung 121
5.4.2 Positive Emotionen mit Reizen koppeln 122
5.4.3 Verhalten und Verstärkung 123
5.4.4 Praktische Anwendung der Verstärkung 123
5.5 Humanismus: Veränderliche Kraft der Bedürfnisse 126
5.5.1 Bedürfnishierarchie 127
5.5.2 Praktische Anwendung der Bedürfnishierarchie 128
5.5.3 Fluktuationsfaktoren und Bindungsfaktoren 132
5.5.4 Selbstbedienung im Cafeteria-System 134
5.6 Kognitive Theorien 134
5.6.1 Motive und Motivziele 135
5.6.2 Individuelle Motive und Motivziele 135
5.6.3 Praktische Anwendung der Kognitiven Theorien 137
5.7 Volition 144
5.7.1 Volition sichert Zielerreichung 146
5.7.2 Praktische Anwendung der Volitionspsychologie 147

6 Soziologie: Soziale Identität und Identifikation 151
6.1 Soziale Identität 152
6.2 Identifikation 153
6.3 Depersonalisation 154
6.4 Gruppenkohäsion 154
6.5 Praktische Anwendung der soziologischen Erkenntnisse 155
6.5.1 Identifikation mit dem Unternehmen fördern 156
6.5.2 Zugehörigkeit sichtbar machen 157
6.5.3 Zusammenhalt und Vernetzung fördern 158

7 Studien: Status Quo der Mitarbeiterbindung 161
7.1 International Survey Research 162
7.2 Studien des IFAK-Instituts 162
7.3 Gallups Employee Engagement Index 165
7.4 Effectorys Global Employee Engagement Index 168
7.5 Wissenschaftliche Studien 169
7.6 Risiken für Ihr Unternehmen 170
7.7 Erkenntnisse aus den Studien 172

8 Strategieentwicklung und -umsetzung mit dem PEA-System 175
8.1 Potenzial der Humanressourcen mehren 179
8.1.1 Kostenersparnis durch höhere Mitarbeiterbindung 180
8.1.2 Mit Zufriedenheit und Begeisterung Personal halten 183
8.1.3 Fluktuationsursachen bekämpfen 184
8.1.4 Personalkontinuität fördert Mitarbeiterbindung 185
8.1.5 Mitarbeiterbindung schafft Zufriedenheit 188
8.1.6 Aufwärtsentwicklung beschleunigen 190
8.2 Erfolg des Unternehmens steigern 194
8.2.1 Kostenersparnis durch höhere Mitarbeiterbindung 196
8.2.2 Gestatten: ROERI 198
8.2.3 Mitarbeiterbindung und Performance 199
8.2.4 Leistungen und Erfolge 200
8.2.5 Erfolgskultur: Garant für Aufwärtsbewegung 203
8.2.6 Erfolgreiche Unternehmenskommunikation 205
8.2.7 Die Rolle der Vorgesetzten: Führungs-Kraft 206
8.2.8 HR als strategischer Businesspartner 213
8.3 Attraktivität als Arbeitgeber schärfen 215
8.3.1 Aus den Anfangsfehlern lernen 217
8.3.2 Was? Die Arbeitgebermarken- und Alleinstellungsmerkmale 221
8.3.3 Wen? Die Zielgruppe 224
8.3.4 Wie? Die zentralen Botschaften 225
8.3.5 Wo? Das Einzugsgebiet 227
8.3.6 Von der Marke zur Attraktivität 227
8.3.7 Aufwärtsspirale stärken 231
8.4 Übergreifende Wirkungszusammenhänge 234
8.4.1 Futter für die Medien 235
8.4.2 Empfehlungsmarketing 236
8.4.3 Keine Performance ohne Potenzial 239
8.4.4 Keine Potenziale ohne Performance 240

9 Wirtschaftlicher Maßnahmeneinsatz mit der SELIMAB-Methode 243
9.1 Potenzial- und Performanceträger binden 247
9.1.1 Potenziale erheben 248
9.1.2 Performance messen 249
9.1.3 Daten analysieren 249
9.1.4 Ergebnisse visualisieren 250
9.1.5 Personalstrategisch entscheiden 251
9.1.6 Low Performance verhindern 255
9.1.7 Erfolgs- und Leistungsanreize setzen 256
9.2 Strategische Relevanz und Verfügbarkeit der Kompetenzen 258
9.2.1 Strategische Relevanz bestimmen 258
9.2.2 Verfügbarkeit am Arbeitsmarkt ermitteln 259
9.2.3 Critical Skill Employees (CSE) 259
9.2.4 Selektiver Maßnahmeneinsatz 261
9.2.5 Individualisierte Mitarbeiterbindung 262
9.2.6 Differenzierende Mitarbeiterführung als Dreh- und Angelpunkt 264
9.2.7 Fluktuation und Mitarbeiterbindung steuern 264

10 Offener Brief an die Unternehmensleitung 267

Teil 2: Maßnahmen und Instrumente zur Stärkung der Mitarbeiterbindung 269

11 Mitarbeiterbindung: Maßnahmen, Ideen, Verbesserungspotenziale 271
11.1 Ideen für das Personalmanagement 272
11.2 Maßnahmen für Führungskräfte 277
11.3 Ansatzpunkte für Unternehmensleitungen 280
11.4 Unternehmensspezifische Bewertung 283

12 Mitarbeiterbefragung 285
12.1 Mitarbeiterbindung messen 286
12.2 Maßnahmen generieren 287
12.3 Maßnahmen bewerten 288
12.4 Zusatznutzen erzielen 288
12.5 Regelmäßige Mitarbeiterbefragung 290

13 Wichtige Maßnahmen und Verbesserungspotenziale 291
13.1 Verbesserungspotenzial: Unternehmensführung, Unternehmenskultur 292
13.1.1 Erfolg und Mitarbeiterbindung als Leitwerte 294
13.1.2 Bewertung der Maßnahmen im Bereich Unternehmenskultur und -führung 294
13.2 Verbesserungspotenzial: Mitarbeiterführung und Vorgesetztenverhalten 295
13.2.1 Leadership statt Management 296
13.2.2 Bewertung der Maßnahmen im Bereich Mitarbeiterführung 298
13.3 Maßnahmenpaket: Work Life Balance 299
13.3.1 Beruf und Privatleben vereinbaren 299
13.3.2 Bewertung der Work-Life-Balance-Maßnahmen 300
13.4 Maßnahmenpaket: Flexible Arbeitszeit 301
13.4.1 Individuelle Gestaltung der Arbeitszeit 302
13.4.2 Bewertung flexibler Arbeitszeitmodelle 302
13.5 Maßnahmenpaket: Gesundheitsförderung 303
13.5.1 Leistungsfähigkeit erhalten 303
13.5.2 Bewertung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung 304
13.6 Maßnahmenpaket für ältere Mitarbeiter 305
13.6.1 Alternde Belegschaften 305
13.6.2 Bewertung der Maßnahmen für ältere Mitarbeiter 306
13.7 Maßnahmenpaket: Talentmanagement 307
13.7.1 Potenzialträger identifizieren, fördern und binden 307
13.7.2 Bewertung der Maßnahmen des Talentmanagements 309
13.8 Maßnahme: High Level Incentive 310
13.8.1 Das Feuer entzünden 310
13.8.2 Bewertung von High Level Incentives 311

14 Praxisbeispiel für ein Mitarbeiterbindungsprogramm 313
14.1 Die A&B GmbH 313
14.2 Analysephase 314
14.2.1 Das Erstgespräch 316
14.2.2 Weitere Gespräche 319
14.2.3 Die Ist-Analyse 320
14.2.4 Präsentation der Ergebnisse 328
14.2.5 Programm- und Projektplanung 331
14.3 Konzeptionsphase 335
14.3.1 Als Prophet im eigenen Land 335
14.3.2 Projekt A: Führung ‒ Werte, Ziele, Erfolge 336
14.3.3 Projekt B: Variables Vergütungssystem 339
14.3.4 Projekt C: Karrieresysteme und Schlüsselfunktionen 341
14.4 Durchführung von BUZZ! 341
14.4.1 Aktivitäten auf der System- und Prozessebene 341
14.4.2 Aktivitäten auf der Maßnahmenebene 343
14.5 Programmcontrolling 346

15 Fazit 351

Teil 3: Kleine Weisheiten und gewichtige Meinungen 353

16 Fünf »Kleine Weisheiten« für Ihr Mitarbeiterbindungsprojekt 355

17 Statements zum Thema Mitarbeiterbindung 357
17.1 Die Gastkommentatoren 357
17.2 Alle Statements im Überblick 361

Literaturverzeichnis 383

Der Autor 389

Mitarbeiter binden | Summary
Leser-Bewertung
5 based on 3 votes
Name
Identifikation, Commitment, Engagement
Bezeichnung
Mitarbeiterbindung, 2. Auflage 2016: Umsetzung von Mitarbeiterbindung, Engagement und Commitment. Maßnahmen, Muster und Praxis-Beispiele.